Innengang
Innengang
Der Einwärts-, Innen- oder Zeheninnengang wird in der Fachsprache als Innenrotationsgang bezeichnet

Innengang

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um dieses Video anzusehen.

Beratungstermin jetzt buchen

Hier klicken

ORTHO-TEAM Innengang Derotwist Advanced 3D

Warum ORTHO-TEAM?


Ganzheitliche Versorgung in der Orthopädie- und Rehatechnik

Die ORTHO-TEAM Gruppe ist ein national tätiges Schweizer Unternehmen mit einem umfassenden Versorgungskonzept in der Orthopädie- und Rehatechnik. Als hochspezialisierter Technologiedienstleister decken wir die gesamte Bandbreite der Branche ab und entwickeln innovative Produkte, die Menschen zu mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität verhelfen.

Ein Beispiel dafür ist der Derotwist Pro, der in unserer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Zusammenarbeit mit medizinischen Partnern entstand – im Zeitalter der digitalen Orthopädie.

ORTHO-TEAM Innengang Biomechanische Analyse

Was ist Innengang?


X-Beine beim Gehen oder berührende Knie

Der Innengang (auch Einwärtsdrehgang) bezeichnet eine Gangart, bei der die Grosszehen beim Gehen zueinander zeigen und der Fuss über die Aussenseite abrollt. Dieses Gangbild kann zu einem erhöhten Verschleiss in Fuss-, Knie- und Hüftgelenken führen.

Eine weitere Variante ist der sogenannte Kniebohrgang, bei dem sich die Knie während des Gehens berühren oder aneinanderreiben – häufig in Verbindung mit X-Beinen.

Produktlösung

Derotwist Pro


Innovative Rotationsorthese für Hüfte und Knie

Die ORTHO-TEAM Gruppe hat in Zusammenarbeit mit Kirsten Götz-Neumann und Lisa Lareida den Derotwist Pro entwickelt – eine massgefertigte Hüft-Knie-Rotationsorthese mit 3D-gedruckter Rückenaufnahme, stylischem Jersey-Stoff und Boa-Verschlusssystem.

Entstehung und Entwicklung
Ausgangspunkt war die Frage, ob Innenrotationen der Hüfte ursächlich von den Füssen oder der Hüftmuskulatur ausgehen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit erkannte Lisa Lareida, dass häufig eine Insuffizienz der Hüftaussenrotatoren zugrunde liegt – oft in Kombination mit einer funktionellen Kettenreaktion über Fuss und Knie.

Der erste Prototyp, der Derotwist, reichte mit seinen aktivierenden Zügen bis zum Fussknöchel. In der Weiterentwicklung mit Kirsten Götz-Neumann wurde die Orthese verkürzt und biomechanisch optimiert, um unerwünschte Effekte wie Hüft- und Kniebeugung sowie Fussaussenrotation zu vermeiden.

Funktion und Anwendung
Der Derotwist Pro wirkt gezielt auf eine Aussenrotation des Oberschenkels, mediale Fussführung und Hüftstreckung. Die textile Gesamtkonstruktion verhindert ein Verdrehen der Zugkräfte. Dank der 3D-gedruckten Rückenaufnahme mit Boa-System lässt sich der Zug stufenlos einstellen.

Die Orthese ist leicht, alltagstauglich und kann flexibel eingesetzt werden – z. B. während Physiotherapie, halbtags oder ganztägig – je nach Indikation und individuellem Bedarf.

ORTHO-TEAM Innengang Derotwist Pro von Vorne
ORTHO-TEAM Innengang Derotwist Pro von Hinten
ORTHO-TEAM Innengang Derotwist Pro von der Seite

Breites Einsatzgebiet

Indikationen und Symptome


Der Derotwist Pro kommt insbesondere bei folgenden funktionellen oder neurologischen Befunden zum Einsatz:

  • Innenrotiertes Gangbild
  • Schwäche der Abduktoren und Aussenrotatoren der Hüfte
  • Retropatellares Schmerzsyndrom
  • Zerebralparese (Cerebral Parese)
  • Neuromuskuläre Bewegungsstörungen

Die Versorgung zielt auf eine gezielte Korrektur der Beinachsenstellung, Stabilisierung der Hüfte sowie funktionelle Aktivierung der beteiligten Muskelgruppen ab.

Anwendergeschichte

Lilly ist 6 Jahre alt – und voller Lebensenergie


Am liebsten bastelt sie oder springt mit ihren Freundinnen auf dem Trampolin. Wegen ihrer Zerebralparese mit beinbetonter Hemiplegie hat Lilly Mühe, ihre Gesässmuskulatur gezielt anzusteuern.

Der Derotwist Advanced unterstützt sie dabei, die ausgeprägte Innenrotation der Hüfte besser zu kontrollieren. Dadurch kann Lilly ihre Kräfte gezielter einsetzen und ihre Umgebung aktiver erkunden.

Besonders gross ist der Effekt beim Velofahren: Sie schlägt ihre Knie kaum noch an der Mittelstange an – sehr zur Freude ihrer Mutter, die schmunzelt: «Jetzt ist Lilly schneller über alle Berge.»

ORTHO-TEAM Innengang Beratung