Schlaganfall
Beratungstermine jetzt buchen
Termin buchen

Warum ORTHO-TEAM?
Seit 1991 begleitet das ORTHO-TEAM Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall
In enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Rehabilitationszentren.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und verstehen uns als verlässlicher Partner im Versorgungsmanagement.
In der Schweizer Orthopädie steht ORTHO-TEAM für:
- Kompetenz und Innovation
- Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit
- Offene, persönliche Beratung
Unsere langjährige Erfahrung garantiert eine individuell abgestimmte Versorgung – mit dem Ziel, die Mobilität und Lebensqualität unserer Kundinnen und Kunden nachhaltig zu verbessern.
Mobilitätsverbesserung
Beschwerden können sich beispielsweise nach einem Schlaganfall von leichten Gangstörungen, oder bis hin zu schweren Behinderungen mit ausgeprägten Deformitäten äussern. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir die Problemstellung und zeigen unseren Kunde:innen und Interessent:innen Optionen zur Mobilitätsverbesserung auf.
Krankheitsbild
Indikation Schlaganfall
In der Schweiz erleiden jährlich rund 16'000 Menschen einen Schlaganfall
Derzeit leben etwa 127'000 Betroffene mit den Folgen dieser neurologischen Erkrankung.
Etwa die Hälfte der überlebenden Patient:innen bleibt langfristig körperlich eingeschränkt – viele davon sind nicht ausreichend versorgt.
Unser Ziel bei der ORTHO-TEAM Gruppe ist es, Betroffene zu sensibilisieren und ihnen durch gezielte orthopädietechnische Lösungen mehr Mobilität und Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Mögliche Symptome nach einem Schlaganfall
Die Symptome können je nach Ausmass und Lokalisation des Schlaganfalls sehr unterschiedlich sein. Häufig treten auf:
- Sehstörungen (z. B. Gesichtsfeldausfälle, Doppelbilder)
- Sprach- und Sprachverständnisstörungen
- Lähmungen und Taubheitsgefühle (häufig einseitig)
- Gestörtes Tast- oder Berührungsempfinden
- Herabhängender Mundwinkel
- Fallfuss oder Fallhand
- Schmerzhafte Schulter (z. B. Subluxation)
- Instabilität im Knie beim Stehen
- Rumpfinstabilität
- Schwindel mit Gangunsicherheit
- Spastiken in unterschiedlichen Ausprägungen

Fussheberschwäche
Die Fussheberschwäche gehört zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen nach einem Schlaganfall
Betroffene können den Fuss beim Gehen nicht mehr aktiv anheben – das erhöht das Risiko zu stolpern oder zu stürzen erheblich.
ORTHO-TEAM bietet eine breite Auswahl an Orthesen zur funktionellen Unterstützung. Ziel ist es, ein möglichst natürliches Gangbild zu ermöglichen und die Sicherheit im Alltag zu erhöhen.
Eine moderne Option ist die funktionelle Elektrostimulation (FES): Hierbei werden gezielt Nerven angeregt, um die Fusshebermuskulatur zu aktivieren – eine innovative Verbindung von High-Tech und Mobilität.

Arm und Schulter
Nach einem Schlaganfall mit Halbseitenlähmung ist oft auch die obere Extremität betroffen - bis hin zur vollständigen Lähmung von Arm und Hand.
Eine gezielte Versorgung ist hier besonders wichtig, um Funktion, Komfort und Schutz zu gewährleisten.
Die ORTHO-TEAM Gruppe setzt auf individuell gefertigte 3D-Handorthesen, die exakt auf die Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt sind. Diese Lösungen sind auf eine langfristige Versorgung ausgelegt und unterstützen im Alltag wie auch in der Therapie.
Zusätzlich bieten wir Schulterorthesen, die die betroffene Schulter gezielt positionieren und stabilisieren – zur Schmerzlinderung, Vorbeugung von Subluxationen und Verbesserung der Haltung.
Versorgungskonzept
Komplettes Produktportfolio von der Frühphase bis zur Mobilisierung
Link zu Produkten
Visualisiertes Kompetenzmodell
In der dargestellten Grafik verbinden wir den Mobilitätszuwachs mit dem Faktor Zeit – der Alltagsnutzen für die Patientinnen und Patienten steht dabei im Mittelpunkt
Unser Ziel ist es, durch gezielte orthopädietechnische Versorgung sowohl die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern als auch die Therapeuten aktiv in ihrer Arbeit zu unterstützen. Jede Versorgung ist darauf ausgerichtet, funktionelle Fortschritte im Alltag messbar und erlebbar zu machen.


Qualität und Kooperation
ORTHO-TEAM verbindet erstmals innovative 3D-Drucktechnologie mit modernen Orthesen, Rollstühlen und funktioneller Elektrostimulation – für eine hochpräzise und alltagsnahe Versorgung
Unser Schlaganfallkonzept ist eine Qualitätsinitiative, die gezielte Produktlösungen für alle Mobilitätsgrade in jeder Phase der Rehabilitation bietet.
Der enge Austausch mit Therapeut:innen ist dabei zentral: Nur durch koordinierte Zusammenarbeit lässt sich eine optimale Versorgung und nachhaltige Nachsorge gewährleisten – für mehr Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Mitarbeiter Statement
«Ein interdisziplinärer Ansatz, der die Zusammenarbeit von Orthopäd:innen, Neurolog:innen, Physiotherapeut:innen und anderen Gesundheitsfachkräften umfasst, ist entscheidend. Mit unserem Schlaganfall-Indikationskonzept berücksichtigen wir alle neurologischen Beeinträchtigungen wie Lähmungen, Muskelsteifheit oder Koordinationsprobleme. Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit und den Einsatz von modernsten Analysetechnologien finden wir in jeder Phase der Therapie das geeignete Hilfsmittel»
Daniel Gelbart
Geschäftsleitung, Orthopädietechniker EFZ
Fragen und Antworten
Schlaganfall
Was macht die ORTHO-TEAM Gruppe im Bereich Schlaganfallversorgung?
Wir unterstützen Menschen nach einem Schlaganfall mit individuell angepassten Hilfsmitteln wie Orthesen, funktioneller Elektrostimulation (FES) oder 3D-gedruckten Hand- und Fussversorgungen – für mehr Mobilität, Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag.
Was bedeutet Fussheberschwäche – und was hilft dagegen?
Die Fussheberschwäche ist eine häufige Folge des Schlaganfalls. Der Fuss wird beim Gehen nicht mehr ausreichend angehoben, was zu Stolpergefahr führt. Wir bieten Orthesen und moderne FES-Systeme an, die den Fuss aktiv heben und das Gangbild verbessern.
Welche Hilfsmittel gibt es für Arm und Hand?
Für die obere Extremität setzen wir auf individuell gefertigte 3D-Handorthesen, die die Funktion unterstützen oder die betroffene Hand in einer physiologischen Stellung halten. Schulterorthesen stabilisieren zusätzlich das Schultergelenk.
Wie läuft eine Versorgung bei der ORTHO-TEAM Gruppe ab?
Nach einem unverbindlichen Beratungsgespräch erfolgt eine genaue Analyse Ihrer Bewegungs- und Funktionsfähigkeit. Gemeinsam mit Therapeut:innen und Ärzt:innen planen wir die passende Versorgung – individuell, alltagsnah und nachhaltig.
Brauche ich eine ärztliche Verordnung?
In vielen Fällen ja. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung und Kommunikation mit behandelnden Ärzt:innen und Krankenkassen.